Schriftzug LFD Niedersachsen Niedersachsen klar Logo

DSGVO

Betroffenenrechte

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) räumt den Bürgerinnen und Bürgern, die von einer Datenverarbeitung betroffen sind (Betroffene), umfangreiche Rechte zu ihren personenbezogenen Daten ein. Unser Informationsblatt fasst die Betroffenenrechte für Sie zusammen. mehr

Datenschutzbeauftragte

Mit der DS-GVO ergibt sich eine Benennungspflicht für Datenschutzbeauftragte seit dem Jahre 2018 unmittelbar aus dem Europarecht. mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Die Datenschutzaufsichtsbehörden haben ein Hinweispapier zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten erstellt. Zudem wurden Muster für Verantwortliche und Auftragsverarbeiter entwickelt. mehr

Content Management System einer Webseite. Bildrechte: AdobeStock|sammby

Informationen für Betreiber von Webseiten und Apps

Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union als unmittelbar geltendes Recht anzuwenden. Die Umsetzung dieser Vorschriften erfordert auch einige Anpassungen an Webseiten. mehr

Muss-Listen zur Datenschutz-Folgenabschätzung

Führt ein Verantwortlicher Datenverarbeitungen durch, die ein Riskio für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge haben, mus er eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchführen. Die Muss-Listen zeigen, für welche Vorgänge eine DSFA zwingend durchzuführen ist. mehr

Checkliste für die Umstellung kleinerer Unternehmen auf die DSGVO

Auch für kleine Unternehmen ergeben sich aus der DS-GVO erweiterte Dokumentations- und Nachweispflichten, um der Rechenschaftspflicht des Art. 5 Abs. 2 DSGVO zu genügen. Für die umstellung auf die DSGVO empfehlen wir die Arbeit mit unserer Checkliste. mehr

Transparenz bei der Datenverarbeitung: Informationspflichten – Auskunftsrechte

Die DS-GVO ist durchzogen vom Transparenzgedanken, welcher die Verantwortlichen zur Information nach Art. 13 bzw. 14 DS-GVO verpflichtet und den Betroffenen Auskunftsrechte nach Art. 15 DS-GVO zuspricht. mehr

Anfertigung und Veröffentlichung von Personenfotografien nach DSGVO

Immer wieder erhalten wir Anfragen von verunsicherten Vereinsvorständen, Berufs- und Hobbyfotografen sowie Bloggern zur Veröffentlichung von Personenfotografien vor dem Hintergrund der DSGVO. Wir erklären, welche Voraussetzung für eine Veröffentlichung gegeben sein müssen. mehr

Anforderungen an datenschutzrechtliche Zertifizierungsprogramme

Zur Vorbereitung einer Akkreditierung muss die Zertifizierungsstelle oder der Programmeigner ein Zer-tifizierungsprogramm erstellen und durch die DAkkS auf Eignung prüfen lassen. Zertifizierungsprogramms sind die Zer-tifizierungskriterien zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen. mehr

Prozess,Schema Bildrechte: Adobe Stock, Looker-Studio

Akkreditierungsprozess für den Bereich Datenschutz (gemäß Art. 42, 43 DS-GVO)

Die Datenschutz-Grundverordnung sieht vor, dass sich Zertifizierungsstellen von der Deutschen Akkreditierungsstelle und der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde akkreditieren lassen können. Dafür sind insgesamt sechs Phasen vorgesehen, die in einer Übersicht Schritt für Schritt dargestellt werden. mehr

Textmarker hakt Checkliste ab

Kriterien zur Akkreditierung einer Überwachungsstelle für Verhaltensregeln

Voraussetzung für eine Akkreditierung einer Überwachungsstelle für Verhaltensregeln ist neben der Stellung eines Antrags die Erfüllung der in Art. 41 Abs. 2 DS-GVO genannten Vorgaben. mehr

Europäisches Recht

Mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) vom 24.05.2016 wurde ein einheitliches europäisches Datenschutz-Niveau geschaffen, das den Datenschutz modernisiert und innerhalb Europas harmonisiert. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln